Referenzen / Wartungen / Anwendungen - Erdwärme GbR
-
Sole-Wasserwärmepumpe /
Komplettsanierung einer vorhandenen
WP-Anlage
3 Jahre alt und völlig unwirtschaftlich, technisch störanfällig und falsche Auslegung des Erdkollektors und deren Komponenten
Völlig neue Planung der Technik und Einbindung der Solaranlage als Wärmequelle
für die Wärmepumpe
Anlage und Neubau aus 2015, Fussbodenheizung
WP mit aktiver Kühlung (Wärmequelle: Erdkollektor/Solaranlage/Wärmerückgewinnung
über Abluft der Lüftungsanlage)
Standort: Stuttgart/Uhlbach
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter) mit
aktiver Kühlung in Pliezhausen / Altbau
170 m²
Umbau bestender Anlage und Neueinbau Gebläsekonvektor für Kühlung - Demontage Pelletskessel -
Quelle:Tiefensonden 2 x 90 m
Heizsystem vorhanden: Wandheizung und Fußbodenheizung
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter) mit
passiver und aktiver Kühlung in
Unterensingen
Neubau mit 820 m²
Fußbodenheizung
Quelle:Tiefensonden 3 x 133 m (kaltes Nahwärmenetz ohne Hilfspumpe)
Jede Wohnung erhält eine Wärmepumpe zum Heizen/Kühlen und Warmwasserbereitung
-
Hybrid Solewärmepumpe (Inverter) mit
passiver Kühlung in Rechberghausen
Altbau 125 m² Kernsanierung, Neuinstallation der Steigstränge und Fußbodenheizung,
Quelle: Grabenkollektor ( zu klein da Grundstück nicht groß genug), zur Unterstützung
mit einer Air-Unit (Einheit mit Glykol-Plattenwärmetauscher außen),
Heizsystem: kompletter Neuaufbau
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter)
mit passiver Kühlung in Esslingen
/ Berkheim
Umbau eines Altbaues mit 140 m²,
Quelle: Tiefensonden 2 x 70 m nur mit Wasser befüllt (Wasserschutzgebiet)
Heizsystem: Flächenheizung
-
Luft-Wasserwärmepumpe mit aktiver
Kühlung in Leinfelden-Echterdingen /
Altbau 165 m²
Kernsanierung mit Neueinbau einer Fußbodenheizung incl. Estrich und Neueinbau Niedertemperatur-Heizkörper
Quelle:Luft /Monoblock Außengerät
Heizsystem demontiert: Wassergeführte elektrische Blockheizung mit Heizkörper
-
Luft-Wasserwärmeumpe in Berglen OT
Streich, Altbau 250 m²
Neueinbau gesamter Heizanlage mit Steigleitungen und Hiezkörpern
Quelle: Luft / Innengerät
Heizsystem demontiert: Nachtspeicheröfen
-
Sole-Wasserwärmepumpe mit passiver
Kühlung in Almmersbach i.T. / Altbau
290 m²
--- siehe unten bei "Heizungssanierung" ---
Umbau und Optiemierung der vorhandenen Fußbodenheizung und Heizkörper
Quelle: Tiefensonden 6 x 38 m
Heizsytsem demontiert: Wassergeführte elektrische Blockheizung
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter) mit
passiver Kühlung in Tübingen OT
Bebenhausen
Neubau 160 m²
Quelle: 4 x Erwärmekörbe
Heizsystem: Fußbodenheizung
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter) mit
passiver Kühlung in
Nürtingen-Reudern
Neubau Lagerhalle mit Wohnung (300 m²) und Geschäftsräumen 90 m²
Quelle: Sonden ohne Glykol (Wasserschutzgebiet) 3 x 110 m
Heizsystem: Fußbodenheizung
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter) mit
passiver Kühlung in LE OT
Mußberg
Erneuerung defekter Wärmepumpe (falsche Auslegung der WP und der Hydraulik)
Quelle: Verbunanlage der Sonden mit 8 x 110 m (kaltes Nahwärmenetz mit 1 Großanlage
und 8 Kleinanlagen)
Heizsystem: Fußbodenheizung
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter) mit
passiver Kühlung in Wiesloch / Altbau
140 m²
Kernsanierung und Neueunbau Fußbodenheizung
Quelle: Sole 1 x 140 m
Heizsystem demontiert: Nachtspeicheröfen
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter) mit
passiver Kühlung in Wiesloch / Altbau
270 m²
Erneuerung defekter Ölheizung
Quelle: Sonden 3 x 110 m
Heizsystem: Fußbodenheizung
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter) mit
passiver und aktiver Kühlung in Frankfurt
a.M.
Altbau 750 m²
Umbau Heizraum und Ausbau defekter Ölheizung
Quelle: Tiefensonden 4 x 110 mTiefensonden
Heizsystem: Fußbodenheizung
-
Sole-Wasserwärmepumpe (Inverter) mit
passiver Kühlung in Hechingen /
Neubau
Lagerhalle 800 m²
Quelle: Tiefensonden 4 x 99 m
Heizsystem: Betonkernaktivierung (Bodenplatte gedämmt)
-
Luft-Wasserwärmepumpe in
Lichtenstein (Reutlingen) / Altbau 240
m²
Demontage defekter Ölkessel, Umbau Heizraum und Heizsystems
Quelle: Luft / Monoblock Außengerät
Heizsystem: Fußbodenheizung und Heizkörper
Konzepte: Entwicklung, Machbarkeitsstudien
-
Frankfurt a.M.: Villa 790 m² mit falsch
ausgelegter Erdwärmeheizung -
Sanierungskonzept
-
Holzmaden: Sondenfeld mit 12 Bohrungen
(kleines Grundstück und Auflagen vom LRA)
planen
-
München: Kaltes-Nahwärmenetz für 53
Wohnhäuser -
Konzept/Machbarkeit
-
Entwicklung einer
Inverter-Wärmepumpe
-
Reutlingen: Versuchsanlage und deren Aufbau
planen/montieren
-
Ungarn: Beheizung Hühnerfarm mit 3 Hallen á
2.500
m²
-
Frankreich: Villa 850 m², Machbarkeit
Heizung und mit indirekter
Kühlung
-
Male (Spanien): Planung/Machbarkeit
Heizung/Kühlung mit Erdtank 30.000
Liter
- Ab Juni 2017 Projektleiter diverser patentierten Entwicklungen
-
Polling bei München: Alter Gutshof mit 3
Häusern (1.200 m²) von Öl auf
Wärmepumpe
umstellen - Planung/Machbarkeit - Entwicklung divereser Patente (Bronze-Medaille auf der Erfinder-Messe Nbg. 2017)
- 2018 Auszeichnung für den "Terra-Booster" mit dem Bayrischen Staatspreis
-
Machbarkeitsstudie in Pakistan für
bestehnden Gebäuden sowie in neu zu errichtenden
Stadtteilen
-
Machbarkeitsstudie für
Restaurant/Büros/Läden mit ca. 6000 m² in
Pristina
Planung - Beratung - Auslegung -
Service Antragsstellung - Projektierung
Wärmequelle - Wärmepumpe - Hydraulik -
Fußbodenheizung/Heizkörper
Rufen Sie uns
an: 07153/9240707 oder
info@erdwaerme-gbr.de
Anlagen mit
kleinen Geschichten:
Der
Kunde rief uns an, weil sein Heizungsbauer zwar die
defekte Solepumpe austauschen kann, aber nicht die
Sondenanlage, welche seit ca. 12 Jahren in Betrieb,
zu warten bzw. zu spülen und entlüften. Vor Ort
ergab sich ein desaströses Bild, wie man eine
Sondenanlage nicht ausführen sollte.
- Verzinkte Rohre ist ein Tabu in Sondenanlagen
- keine Durchflußmengenzähler (Tacosetter) verbaut
- die neu Solepumpe nicht einstellbar
-
Glykolgemisch ist falsch / nur auf - 2°C gemischt / bereits Flocken in der Sonde
- Stromaufnahme der ungeregelten Solepumpe mit 400 W viel zu hoch / geregelt jetzt 150 W
Um überhaupt eine Wartung an der Wärmepumpe und an der Sondenanlage vorzunehmen, muss zuerst die Hydraulik einstellbar sein. Hier wurde die "alte" neue Solepumpe ausgebaut und durch
eine einstellbare
Solepumpe ersetzt.
Tacosetter wurden an alle 12 Sonden fachgerecht installiert, um den hydraulischen Abgleich des Sondenfeldes vorzunehmen.

Die Sonde wurde
gespült und mit dem richtigen
Glykol-Mischungsverhältnis befüllt.
Wartungen und Optimierungen von Fremdanlagen sind
seit 2015 enorm gesteigen und werden dieses
Geschäftsfeld weiter
Ausbauen.
Heizungssanierung
Hier wurden wir zu einer Anlage gerufen, welche als
wassergeführte Nachtspeicherheizung betrieben wurde.
Die enormen Stromkosten bewegte das Ärzte-Ehepaar
hier endlich eine ökologische und wirtschaftliche
Lösung zu finden.
Trotz schwierigem
Gelände bzw. Platzverhältnissen, haben wir durch
perfekte Planung die Sonden so platziert, dass diese
in der Einfahrt niedergebracht werden
konnten.

Alte Heizanlage demontieren incl. der Pufferspeicher mit einem Volumen von 6000 Liter.

Neue Anlage montieren und das Sparen kann anfangen. Zusätzlicher Komfortgewinn durch Montage einer FreeCooling/Naturkühlung-Einheit (re. Bild/schwarzer Kasten unten).

Generationswechsel
Defekte oder
Wärmepumpen die schon über 20 Jahre in Betrieb
sind, sollten durch eine moderne und noch
wirtschaftlichere Wärmepumpe ersetzt werden. Da
inzwischen Reglungstechnik, Kältemittel und
Kompressoren erheblich weiter entwickelt worden
sind.
An/Aus war gestern. Heute kommen Inverter
geregelte Sole/Wasserwärmepumpen zum Einsatz, welche
bedarfsgerecht die Heizleistung stufenlos zur
Verfügung stellen. Gerade bei älteren Anlagen
früher Bauart sind viele hydraulische Fehler verbaut
worden, wie in diesem Fall. Hier hilft die modulare
Leistungsregelung besonders, solche Anlagen wieder
auf hohem wirtschaftlichen Niveau zu
betreiben.
Ein 12 Jahre alte 11 KW Sole/Wasserwärmepumpe, welche ein Gebäude mit 140 m² mit Fußbodenheizung und Warmwasserbereitung beheizt. Leider mit Gesamtkosten pro Jahr von ca. 1.700.- !
Fehleranalyse:
- Wärmepumpe ist zu Groß und kommt ins "takten"
-
Die Hydraulik
wurde von einem Fachmann leider völlig falsch
ausgelegt. Rohrdurchmesser ist um
zwei Rohrdimensionen zu klein verbaut worden. Folge ist, dass ein DeltaT von über 30 K zwischen Vor- und Rücklauf entsteht. Unnötigerweise befindet sich die Vorlauftemperatur weit über 50°C.
-
Enorme
Maschinebelastung und Verschleiß durch
ständigen Betrieb im obersten
Betriebspunkt
Lösung:
-
Modulare
Heizleistung ab 2 KW bis 12
KW
- Individuelle Einstellung und Anpassung an das vorhandene Heizsystem programmierbar
- Drehzahlabhängige Sole- und Heizungspumpe, DeltaT wird automatisch nachjustiert
-
Komfortgewinn, da passive oder aktive
Kühlung im Gerät verbaut ist. Hier wurde eine
passive
Kühlung dazu genommen.
Alte Heizung demontieren, wobei hier der Heizraum im Nebengebäude nur über eine kleine Luke zugänglich ist.

Neue
Wärmepumpe montieren, was nicht einfach war (li
Bild). Aber wir machen fast alles möglich. Vorteil
der kompakten Inverter-Wärmepumpe ist der sehr
geringe Platzbedarf von knapp einem m². Gerade im
Altbau ist auch die Deckenhöhe oft gering, daher ist
unsere Wärmepumpe mit etwas über 2 Meter Höhe
(incl. eingebautem
Warmwasserspeicher) fast überall
einsetzbar.

Austausch von
alten oder defekten Wärmepumpen
Ist Ihre Wärmepumpe älter als 8 jahre, so
wird der Austausch von der BAFA mit
bis zu € 4000.- bezuschußt. (Stand
2016)
Selbstverständlich tauschen wir auch defekte Wärmepumpen aus, wie hier bei einem Kunden mit einer Wasser/Wasserwärmepumpe.
Problem:
- Wärmepumpe wurde ohne Zwischenkreistauscher betrieben
-
Totalschaden, da
Wasser in den Kältekreislauf gelangt ist (Bild
li. unten)
- mit über 22 KW Heizleistung viel zu groß dimensioniert für das Gebäude

Lösung:
-
neue Wärmepumpe
mit Zwischenkreistauscher (Bild mi./re.
oben)
- Anpassung der Leistung von 22 KW auf 13 KW Heizleistung
-
Optimierung der
Brunnenpumpe und der Heizkreispumpe
Leider werden
Wärmepumpen immer wieder zu groß ausgelegt, was
häufig zum Takten der
Maschine führt. Ungünstige Laufzeiten und eine
schlechte JAZ ist die Folge.
Beim Austausch einer alten Wärmepumpe sind einige
Dinge unbedingt zu beachten und hier zählt
umsichtige Planung und viel
Erfahrung.
Platz für neues schaffen
Dieser Kunde wollte
in seinen neu erworbenen Haus aus den 80er Platz für
die Familie schaffen.
Außerdem wollte er den Ölgeruch nicht mehr auf
Dauer ertragen. Durch die kompakte Bauweise unserer
Wärmepumpen, ist die Einbringung auf kleinsten Raum
immer perfekt gelöst.
Durch die Demontage
der alten Öltanks wurde ein zusätzlicher Raum für
die Hobby´s des
Bauherren geschaffen.
Die Bilder zeigen,
dass man aus einem völlig unansehnlichen Heizraum
ein Schmuckstück
machen kann.

Das Haus verfügt über 270 m²
beheizte Fläche mit Fußbodenheizung incl. der
Ferienwohnung im Dachgeschoss. Die Geothermieanlage
ist 3 x 110 m groß und die Wärmepumpe ist
zusätzlich mit einer passiven (Naturkühlung)
ausgestattet.
Rufen Sie uns
an: 07153/9240707 oder
info@erdwaerme-gbr.de
Sachverständiger für Wärmepumpen -
Erdwärmeheizungen
Wärmepumpenanlagen werden immer beliebter und so ist
deren Anzahl die letzten Jahre sprunghaft
angestiegen. Die Technik ist ausgereift und wird
zurecht vom Staat gefördert. Leider sind viele
Handwerksbetriebe damit überfordert und allzu oft
steht der schnelle Verkauf im Vordergrund.
Eine Wärmepumpenanlage ist kein Allheilmittel, warum ineffiziente und schlecht funktionierende Anlagen zu nehmen. Oft steht hier der Angebotspreis einer fachgerechten Planung und montierten Anlage im Weg. Mit vollmundigen Versprechen soll die Investitionsfreudigkeit des Kunden geweckt werden.
Bei nicht
fachgerechter Installation der Anlage, sind solche
Fehler schwer nachzuweisen. Dies bemerkt der Kunde
erst im längerem Betrieb bzw. nach den ersten
Abrechnungen vom Energieversorger. Oft sind es nur
Kleinigkeiten mit großer Wirkung, aber hydraulische
und planerische Fehler sind meistens nur schwer zu
beheben. Streitigkeiten zwischen den Beteiligten wie
Heizungsbauer, Bohrunternehmen und Architekten
bleiben da nicht aus.
Daher immer nur eine
Anlage vom Wärmepumpen - Profi erwerben!
Wir können mit einem
vor Ort Termin den Ist- und Soll Zustand ihrer Anlage
überprüfen.
Wir ermitteln z.B.:
- DeltaT der Sondenanlage (Verdampfer)
- DeltaT der Heizung (Kondensator)
- Wärmepumengröße im Verhältnis zur Heizlast vom Gebäude
- Hydraulik Ist/Soll
- Pumpen Ist/Soll
Wir sind ihr zuverlässiger Partner für
zukunftweisende Techniken mit
hoher
Serviceleistung als zertifizierter Werkskundendienst der Firmen Ecoforest und CTA.
Rufen Sie uns
an: 07153/9240707 oder
info@erdwaerme-gbr.de
- EU zertifizierter Wärmepumpen Betrieb
- Mitglied und im Beirat BWP e.V